Elternsprechtag des Berufskollegs
Dienstag, 09.03.2021, 18:30 - 21:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie Termine über den Klassenlehrer Ihrer Tochter/Ihres Sohnes. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch!
Bewerbung für das Berufskolleg (BK - außer BKFH)
Die Bewerbung für das BK I, BK II, BKFR (Fremdsprachen) und BKWI (Wirtschaftsinformatik) erfolgt für das Schuljahr 2021/22 in ganz Baden-Württemberg mit einem zentralen Online-Verfahren. Eine Bewerbung ist möglich im Zeitraum 20.01. - 08.03.2021 unter folgendem Link: http://schule-in-bw.de/bewo.
Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Flyer.
Hier finden Sie noch einmal die Informationen des Bewerbungsnachmittags vom 10.02.2021:
Allgemeine Informationen zum Berufskolleg und Bewerbungsablauf | ||
Berufskollegs und Online-Bewerbung (BewO) | ||
Ergänzende Informationen zu den Berufskollegs | ||
Berufskolleg I (BK I) | Berufskolleg Fremdsprachen (BKFR) | Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (BKWI) |
Video und Infos Profil Geschäftsprozesse (GP) | Video und FAQ BKFR | Video und FAQ BKWI |
Video und Infos Profil Übungsfirma (Üfa) | ||
Video und Infos Profil Juniorenfirma (Jufi) | ||
Video und Infos Profil Ganztagesklasse | ||
FAQ BK I |
Hier geht''s zur Zentralen Bewerbung (BewO) (verlängerter Bewerbungsschluss: 08.03.2021).
Bewerbung für das BKFH
Achtung: Die Bewerbung für das BKFH (Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife; Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung und mittlerer Bildungsabschluss) erfolgt nicht über das zentrale Verfahren, sondern über ein Bewerbungsformular, das Sie hier herunterladen können. Bitte füllen Sie es am PC aus, drucken Sie es aus, unterschreiben Sie es und reichen Sie es bis zum 08.03.2021 zusammen mit den auf dem Formular genannten Unterlagen bei der Julius-Springer-Schule ein.
Berufskollegs Vollzeit
Berufskollegs (Vollzeit) - Überblick
Abteilungsleitung
N.N.
Zimmer A004
Telefon +49 6221 58410-214
Mail:
Sprechzeiten Berufskolleg
Nach Vereinbarung.
BKFH
Dr. Thomas Hauf, OStR
Zimmer A004
Telefon +49 6221 58410-214
Mail:
Mittwoch 13:15 Uhr - 14:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Verschiedene Arten von Berufskollegs an der Julius-Springer-Schule
Wir bieten die folgenden Berufskollegs an:
Schulart | Voraussetzung | Dauer | Abschluss |
---|---|---|---|
Kaufmännisches Berufskolleg I (BK I) | mittlerer Bildungsabschluss | 1 Jahr |
Abschluss des Berufskollegs I |
Kaufmännisches Berufskolleg II (BK II) | kaufmännisches BK I mit einem Notenschnitt in Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft von mindestens 3,0 | 1 Jahr | Fachhochschulreife für Baden-Württemberg; Zusatzqualifikation zum Wirtschaftsassistenten möglich |
Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen (BKFR) | mittlerer Schulabschluss mit mindestens der Note Befriedigend in Englisch | 2 Jahre | Fachhochschulreife für Baden-Württemberg; Zusatzqualifikation zum Wirtschaftsassistenten möglich; KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch, Französisch bzw. Spanisch möglich |
Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (BKWI) | mittlerer Schulabschluss mit mindestens der Note Befriedigend in Mathematik | 2 Jahre | Fachhochschulreife für Baden-Württemberg; Zusatzqualifikation zum Wirtschaftsassistenten möglich |
Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) | mittlerer Schulabschluss und mindestens zweijährige abgeschlossene kaufmännische Ausbildung | 1 Jahr | Fachhochschulreife |

Berufskolleg I (BK I)
Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg I soll die fachtheoretischen und fachpraktischen Grundkenntnisse für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermitteln und die Allgemeinbildung vertiefen. Das Berufskolleg I soll die Anknüpfung an das duale Ausbildungssystem verbessern und die Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife im Berufskolleg II schaffen.
Zur Wahl stehen (abhängig vom Schuljahr) bis zu drei verschiedene Profile: Übungsfirma (Üfa), Juniorenfirma (Jufi) und Geschäftsprozesse. Bei der Bewerbung um einen Platz am BK I kann man ein Wunschprofil angeben; die Schule bemüht sich, diesem Wunsch zu entsprechen.
Weitere Informationen:
Berufskolleg II (BK II)
Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg II baut auf dem Kaufmännischen Berufskolleg I auf und führt zum Erwerb der Fachhochschulreife. Voraussetzung für die Aufnahme in das Kaufmännische Berufskolleg II ist das Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Kernfächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre.
Zur Wahl stehen (abhängig vom Schuljahr) bis zu vier verschiedene Profile: Übungsfirma (Üfa), Juniorenfirma (Jufi), Büromanagement und Geschäftsprozesse. Bei der Bewerbung um einen Platz am BK II kann man ein Wunschprofil angeben; die Schule bemüht sich, diesem Wunsch zu entsprechen.
Weitere Informationen:
Berufskolleg Fremdsprachen (Spanisch oder Französisch) (BKFR)
Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen soll fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse vermitteln, um die Absolventen zu befähigen, kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in fremdsprachlich geprägten Aufgabenfeldern zu bewältigen. Sie soll gleichzeitig der Allgemeinbildung dienen. Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen dauert zwei Schuljahre und endet mit einer Abschlussprüfung.
Ziel des Berufskollegs Fremdsprachen ist der Erwerb der Fachhochschulreife. Schriftliche Prüfungsarbeiten sind in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft anzufertigen. Eine Fremdsprache des Pflichtbereichs muss mündlich geprüft werden.
Weitere Informationen zum Berufskolleg Fremdsprachen.
Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (BKWI)
Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg Wirtschaftsinformatik soll fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse vermitteln, um die Absolventen zu befähigen, kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in informationsverarbeitenden und informationstechnischen Aufgabenfeldern zu bewältigen. Sie soll gleichzeitig der Allgemeinbildung dienen. Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg Wirtschaftsinformatik dauert zwei Schuljahre und endet mit einer Abschlussprüfung.
Ziel des Berufskollegs Wirtschaftsinformatik ist der Erwerb der Fachhochschulreife. Schriftliche Prüfungsarbeiten sind in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft mit Steuerung und Kontrolle anzufertigen.
Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH)
Das einjährige Kaufmännische Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) ist ein Weiterbildungsangebot auf dem zweiten Bildungsweg für Interessenten mit mittlerem Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung. Die einjährige Ausbildung an einer Vollzeitschule hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit einer breiten Allgemeinbildung und vertieften berufsbezogenen Kenntnissen auf ein Fachhochschulstudium vorzubereiten oder eine Berufsausbildung zu ermöglichen, welche die Fachhochschulreife zur Voraussetzung hat.
Flyer zum BKFH
weitere Informationen zum BKFH
BKFH-Bewerbungsformular - bitte direkt an die Schule schicken oder dort abgeben
Ansprechpartner: Dr. Thomas Hauf, OStR, Telefon 06221 58410-214, Raum A004
Kooperation mit dem Hör-Sprachzentrum Luise von Baden Neckargemünd
Die Julius-Springer-Schule pflegt - mit Unterstützung des Ministeriums für Kultus und Sport und des Regierungspräsidiums Karlsruhe - seit vielen Jahren eine gute Zusammenarbeit mit dem Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Luise von Baden in Neckargemünd (ehemals Hör-Sprachzentrum). In einer Klasse des BK I sowie in einer Klasse des BK II werden jedes Jahr ehemalige Schüler des HSZ gemeinsam mit Bewerbern aus anderen Schulen aufgenommen. Die Schüler können sich dabei auf eine kaufmännische Ausbildung vorbereiten und die Fachhochschulreife erwerben, die zu einem Studium an einer Hochschule berechtigt. Eine intensive Betreuung wird durch eine kleine Klassengröße und durch begleitende Beratungen des SBBZ Luise von Baden sichergestellt.
Bundesweite Anerkennung der Fachhochschulreife
Bei erfolgreichem Abschluss vom Berufskolleg II (BK II), dem Berufskolleg Fremdsprachen (BKFR) oder dem Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (BKWI) erhält man das Zeugnis der Fachhochschulreife für Baden-Württemberg. Dieser Abschluss kann unter gewissen Bedingungen bundesweit anerkannt werden:
Voraussetzungen
Zeugnis der Fachhochschulreife für Baden-Württemberg und entweder
- ein halbjähriges Praktikum entsprechend der Fachrichtung (hier: Wirtschaft und Verwaltung) oder
- eine Berufsausbildung oder
- eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit
Für die Anerkennung in Fall 1 und 2 ist die Schule zuständig, bei der der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben wurde. Für die Anerkennung im Fall 3 ist das Kultusministerium zuständig.
Informationen zum Praktikum
- Dauer: mindestens ein halbes Jahr
- Arbeitszeit und Urlaubstage nach den gesetzlichen oder tariflichen Bestimmungen, die für den Betrieb gelten
- erforderlicher Inhalt der Praktikumsbescheinigung:
- Dauer der Beschäftigung
- zugewiesene Aufgabenbereiche (siehe Beispiele)
- Fehltage (Anzahl der Fehltage oder keine Fehltage)
Beispiele für zugewiesene Aufgabenbereiche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
- Beschaffung und Bevorratung (z. B. Logistik, Vertragsgestaltung)
- Marketing und Absatz (z. B. Vertrieb, Export, Werbung)
- Leistungserstellung von Produkten/Dienstleistungen
- Rechnungswesen (Dokumentation der Geschäftsprozesse)
- Controlling/Steuerung der Geschäftsprozesse (z. B. innerbetriebliche Rechnungslegung, Kalkulation betrieblicher Kennzahlen)
- Personalwirtschaft (z. B. Personalentwicklung, Entgeltsysteme, Datenschutz)
- Querschnittsaufgaben (z. B. Qualitätsmanagement, Umweltschutzmanagement)
Antrag
- Das Formular für den Antrag finden Sie hier.