Informationen zum Englischunterricht als Pflichtfach in der kaufmännischen Berufsschule (in Anlehnung an den Bildungsplan für die Berufsschule, Fremdsprache Englisch)

Ziel des Englischunterrichts für SchülerInnen der Berufsschule ist es, eine kommunikative Handlungsfähigkeit in berufsrelevanten Situationen zu entwickeln. Sie erwerben im Fremdsprachenunterricht die hierfür notwendigen sprachlichen Kompetenzen und wenden diese an. Je nach Vorkenntnissen der SchülerInnen wird im Unterricht das entsprechende Kompetenzniveau A2/B1/B2 zugrunde gelegt, das sich aus dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ableitet. Die jeweiligen Niveaustufen werden in einem Einstufungstest zu Beginn des ersten Ausbildungsjahres ermittelt und nach Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Klasse bestimmt. Der Unterricht bereitet die SchülerInnen auf die Prüfung zum KMK-Fremdsprachenzertifikat auf den Stufen B1 oder B2 vor. Diese Prüfung kann freiwillig abgelegt werden.

Allgemeine Erläuterungen zu den drei verschiedenen Kompetenzniveaus A2/B1/B2:

Niveau A2 – Elementare Sprachverwendung

Ziel des Unterrichts auf diesem Niveau ist es, die SchülerInnen mit einer Sprachkompetenz ins Berufsleben zu entlassen, mit der sie ausgewählte berufliche Situationen bewältigen können. Hierbei zielt der Unterricht vorrangig darauf ab, Sprechhemmungen abzubauen. Daneben wird an geeigneten Stellen auch das Bewusstsein der SchülerInnen für kulturelle Unterschiede geschärft.

Niveau B1 – Selbstständige Sprachverwendung

Auf diesem Niveau hat der Fremdsprachenunterricht das Ziel, die bereits erworbene allgemeine Sprachkompetenz um die sprachliche Handlungsfähigkeit für berufsgruppentypische Aufgaben zu erweitern. Konkrete, regelmäßig auftretende Kommunikationssituationen werden angemessen und nahezu selbstständig bewältigt. Darüber hinaus entwickeln die SchülerInnen eine grundlegende Sensibilität für kulturelle Unterschiede.

Niveau B2 – Selbstständige Sprachverwendung

Der Unterricht auf dieser Niveaustufe zielt sowohl auf einen differenzierten sprachlichen Ausdruck als auch auf zunehmende inhaltliche Komplexität ab. Zur Vermittlung kommunikativer Kompetenzen werden SchülerInnen mit der berufsgruppentypischen Fachsprache vertraut gemacht und damit zum Informationsaustausch auf internationaler Ebene befähigt. Voraussetzung dafür ist eine kulturelle Kompetenz, die einen sensiblen Umgang mit anderen Kulturen ermöglicht.

Detaillierte Informationen finden Sie zum Beispiel auf den Seiten des Goethe-Instituts.